Was ist ein Grundstück Wert? Diese Frage kann man gar nicht so einfach beantworten, da hier eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle spielen. Eine der maßgeblichen Faktoren ist hierbei der Bodenrichtwert. Der Bodenrichtwert darf man bei einem Grundstück nicht verwechseln mit dem Verkehrswert. Beim Verkehrswert spielen nämlich noch eine Vielzahl an individuellen Faktoren eine Rolle.
Das bedeutet der Bodenrichtwert im Detail
Ganz anders sieht es beim Bodenrichtwert aus. Der Bodenrichtwert ist ein amtlicher Wert, der örtlich vom Gutachterausschuss einer Gemeinde oder eines Landkreises bestimmt werden. Er gibt darüber Auskunft, was Flächen in einem bestimmten Gebiet Wert sind. Hinsichtlich dem Wert, kann es durchaus gravierende Unterschiede geben. So zum Beispiel im Hinblick auf die Lage, aber auch auf die Art vom Boden. Hier gibt es nämlich beim Bodenrichtwert durchaus Unterschiede, wenn es sich hier um Unterschiede hinsichtlich Wohnfläche, Gewerbefläche, Industriefläche oder landwirtschaftliche Fläche. Beim Bodenrichtwert handelt es sich immer um einen Durchschnittswert.
So wird der Bodenrichtwert ermittelt
Der Durchschnittswert beim Bodenrichtwert wird auf der Grundlage von verschiedenen Faktoren bestimmt. So ist eine maßgebende Größe bei der Ermittlung vom Durchschnittswert die Grundstücksverkäufe der Vergangenheit. Hier wird vom Gutachterausschuss die Kaufverträge zu Grundstücke ausgewertet. Maßgebend sind hierbei die Kaufpreise. Und gerade aus der Vielzahl der Kaufverträge, wird dann ein Durchschnittswert ermittelt. Ein weiterer Faktor der bei der Ermittlung vom Bodenrichtwert ermittelt wird, ist aber auch der Entwicklungsstand. Bei einer Wohnfläche kommt es zum Beispiel darauf an, ob dieses Gebiet erschlossen ist und in welchem Umfang. Bei einer Ackerfläche kommt es zum Beispiel darauf an, wie der Boden beschaffen ist, aber auch wie die Bepflanzung isst. Eine Ackerfläche ist zum Beispiel, alleine aufgrund der eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten, in der Regel deutlich günstiger, als ein Grundstück das als Gewerbe- oder Wohnfläche ausgewiesen ist. Und dieser Durchschnittswert, kann dann zum Beispiel 80 m² pro Quadratmeter für Wohnfläche im Gebiet X ausweisen kann. Im Gebiet Y kann der Bodenrichtwert für eine Wohnfläche, aufgrund von anderen Faktoren, schon bei 100 oder 300 Euro liegen. Grundsätzlich bezieht sich der Durchschnittswert immer auf einen Quadratmeter.
Schwachstellen beim Bodenrichtwert
Der Bodenrichtwert ist kein Wert, der in Stein gemeiselt ist. Der Bodenrichtwert wird alle zwei Jahre überprüft und entsprechend den Veränderungen angepasst. Hierbei kann sich je nach Veränderungen, der Bodenrichtwert sowohl erhöhen, aber auch herabsetzen. In welchem Umfang das alles passiert, hängt natürlich aber auch davon ab, in welchem Umfang es zum Beispiel Verkäufe gegeben hat, die vom Gutachterausschuss ausgewertet werden können. Das ist leider beim Bodenrichtwert auch eine Schwachstelle. Da gerade die Verkäufe mit den da erzielten Kaufpreisen, ein sehr wichtiger Faktor ist. Viele Verkäufe, bedeutet einen stets aktuellen Bodenrichtwert. Wenige oder gar keine Verkäufe, können den Bodenrichtwert schnell ungenau machen. Letztlich ist aber der Bodenrichtwert ein guter Indikator, wenn es darum geht, dass man zum Beispiel sein Grundstück verkaufen und hierbei einen Wert ermitteln möchte. Der Bodenrichtwert kann aber auch wertvolle Hilfe sein, wenn es um die Anschaffung von einem Grundstück geht. Da man so ein grobes Gefühl zu den Grundstückspreisen bekommen kann.
Hier gibt es weitere Informationen zum Bodenrichtwert.